Le 4 décembre 2023, une longue et ancienne tradition est revenue à la vie, grâce au collectif d’artistes de Dudelange « DKollektiv » : le cortège et la retraite au flambeau célébrant la Ste-Barbe, Patronne des Mineurs. Dudelange dispose d’une longue histoire industrielle, sidérurgique et de travail dans les mines de fer.

Für die deutsche Fassung, scrollen Sie bitte nach unten.

DKollektiv s’intéresse tout particulièrement à ce patrimoine industriel, plus pour des raisons d’ordre culturel que nostalgique, et pour ne pas que tombent dans l’oubli ni cette richesse qui a fait vivre nos concitoyen·nes ni les rituels qui y étaient liés. Et pour garder à l’esprit tout ce que nous a apporté ce patrimoine et dont les habitant·es de Dudelange et du sud du pays bénéficient aujourd’hui encore.

Photos © Ville de Dudelange

Le métier de mineur figurait parmi les plus dangereux qui soient. Non seulement en raison des conditions de travail elles-mêmes, qui soumettaient le corps des mineurs à une tension extrême, mais aussi par la pression à laquelle ils étaient soumis, de par le flux soutenu de production. Il était alors primordial de célébrer ensemble la fête de la Ste-Barbe et de respecter ses rituels, pour souder la communauté et renforcer la solidarité. Ce jour-là était considéré comme une véritable « fête nationale » pour les travailleurs des mines ; on suivait la messe, le cortège et surtout, on s’asseyait à de bonnes tablées.

On rendait aussi hommage aux nombreuses victimes des accidents réguliers qui avaient lieu à de dizaines de mètres sous terre. Une statue de Ste-Barbe était placée à chaque entrée des galeries de mine. Aujourd’hui, les mineurs d’antan encore en vie sont de moins en moins nombreux, ce qui a d’autant plus incité les artistes de DKollektiv à leur rendre hommage, ainsi qu’à leurs familles, à leur travail harassant, pour honorer leur mémoire et être reconnaissant·es de la richesse qu’ils ont produit et qui fait encore la nôtre aujourd’hui.

Photo © Ville de Dudelange


 

Die heilige Barbara, Schutzpatronin der Bergleute

Am 4. Dezember 2023 wurde dank des Düdelinger Künstlerkollektivs „DKollektiv“ eine lange und alte Tradition wieder zum Leben erweckt: der Umzug und Fackelzug zur Feier der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Minenarbeiter. Düdelingen blickt auf eine lange Industriegeschichte zurück, die von der Eisenindustrie und der Arbeit in den Eisenerzminen geprägt ist. Das DKollektiv interessiert sich
ganz besonders für dieses industrielle Erbe, mehr aus kulturellen als aus nostalgischen Gründen, damit dieser Reichtum, von dem viele unserer Mitbürger*innen gelebt haben, und die damit verbundenen Bräuche nicht in Vergessenheit geraten. Und um nicht zu vergessen, was uns dieses Erbe gebracht hat und wovon die Menschen in Düdelingen und im Süden des Landes auch heute noch profitieren.

Photos © Ville de Dudelange

Der Beruf des Bergarbeiters gehörte zu den gefährlichsten Berufen überhaupt. Nicht nur wegen der Arbeitsbedingungen selbst, die den Körper der Bergleute extrem belasteten, sondern auch wegen des Drucks, dem sie durch den ständigen Produktionsfluss ausgesetzt waren. Daher war es wichtig, den Tag der Heiligen Barbara gemeinsam zu feiern und die dazugehörigen Bräuche zu pflegen, um die Gemeinschaft zusammenzuschweißen und die Solidarität zu stärken. Dieser Tag galt als echter „Nationalfeiertag“ für die Minenarbeiter; man besuchte die Messe, nahm am Festzug teil und genoss vor allem das gute Essen. Man gedachte auch der vielen Opfer der regelmäßigen Unfälle, die sich metertief unter der Erde zutrugen. Eine Statue der Heiligen Barbara wurde an jedem Eingang der Minengänge aufgestellt. Heute gibt es immer weniger überlebende Bergleute. Das hat die Künstler des DKollektivs umso mehr dazu bewogen, ihnen, ihren Familien und ihrer anstrengenden Arbeit Tribut zu zollen, um die Erinnerung nicht zu verlieren und dankbar zu sein für den Reichtum, den sie erzeugt haben und der auch heute noch unseren Reichtum ausmacht.

Photos © Ville de Dudelange

Am vergangenen 4. Dezember verließ der Festzug, der aus den Mitgliedern vom DKollektiv und seinen zahlreichen Partnern (Entente Mine Hussigny-Godbrange, Amicale des pompiers de Dudelange, Centre de Documentation sur les Migrations humaines (CDMH), FerroForum usw.), bestand, die Porte d‘Italie und hielt am ehemaligen Portal an, um Minenschüsse abzugeben. Diese erinnerten symbolisch an die echten Explosionen der Minen. Außerdem wurde eine Gedenktafel zum Andenken an die ehemaligen Minenarbeiter enthüllt.

Photo © Ville de Dudelange