Conférence de clôture du PAG / Abschlusskonferenz zur Bürgerbeteiligung im Rahmen der Neuaufstellung des PAG

Présentation des conclusions issues des workshops de participation citoyenne

Clôturant une dizaine de mois d’intenses réflexions menées de concert avec les citoyens, le collège des bourgmestre et échevins de la Ville de Dudelange ont convié le public à l’auditoire du centre culturel régional opderschmelz le 24 février 2016, afin de participer à une réunion de clôture du processus de participation citoyenne dans le cadre de la refonte du Plan d’Aménagement Général.

Trois volets ont été développés tout au long de la soirée, portant respectivement sur:

  • les conclusions dégagées des différents ateliers/workshops ;
  • les différentes mesures pouvant être prises en considération ;
  • l’identification des prochaines étapes dans l’élaboration du PAG.

Comme le soulignait le bourgmestre Dan Biancalana en ouvrant la soirée, l’idée était de résumer ensemble ce qui avait été élaboré dans le cadre de la Foire aux Idées et des nombreux ateliers qui s’ensuivirent, ceci dans un cadre détendu et informel, tel qu’il avait déjà été créé lors du lancement de cette série d’événements. M. Biancalana a réitéré l’intérêt porté aux témoignages des citoyens, à leurs idées et suggestions, et a rappelé leur importance dans l’élaboration du PAG.

Après la projection d’une vidéo rétrospective sur le projet, Madame Corinne Folscheid, qui animait la soirée, a exposé les trois thèmes qui allaient être abordés : le développement, l’urbanisme et la mobilité.

Ces thèmes allaient être discutés avec Dan Biancalana et l’urbaniste Chantal Zeyen, chargée de superviser l’élaboration du PAG. Tour à tour, différents participants aux ateliers les rejoignirent sur la scène de l’auditoire pour exprimer leurs points de vue sur le thème abordé.

Le développement urbain

La discussion fut entamée par une réflexion de Dan Biancalana sur la multiplicité des enjeux stratégiques à considérer dans l’élaboration du PAG.

Le bourgmestre a souligné la volonté générale de poursuivre la croissance démographique de Dudelange sans perdre de vue les enjeux liés au maintien de cette évolution, toujours maitrisée jusqu’ici. Selon Chantal Zeyen, la ville pourrait raisonnablement accueillir 5 à 6000 habitants de plus, à condition de trouver les mécanismes appropriés.

Axel Schneidenbach et Félix Mores, qui avaient participé à l’atelier « stratégie de développement urbain » ont évoqué, respectivement, le concept de mobilité comme préoccupation récurrente ainsi que l’optimisation nécessaire des espaces de logement.

Romain Boucher, architecte résidant à Dudelange, a relaté la visite guidée de la ville organisée conjointement avec le Service Site et Monuments, qui a permis de découvrir quelques fleurons du patrimoine architectural de Dudelange.

George Sold et Claude Zabus, qui avaient, dans le cadre de l’atelier créatif destiné aux jeunes, participé à la conception de deux maquettes différentes, ont ensuite exposé leurs souhaits pour la ville de Dudelange de demain. Chantal Zeyen en a relevé la complexité et insisté sur la nécessité d’établir un cahier de charge clair et précis, tenant compte des différents besoins et typologies. Ces « schémas directeurs » font partie du nouveau PAG.

Alain Clement, commerçant installé au centre-ville s’est prononcé en faveur du Shared Space, qui, malgré quelques inconvénients temporaires et non moins surmontables liés aux travaux d’aménagement, devrait, à terme, rendre le centre à la fois plus convivial et plus attrayant pour les visiteurs. Pour Dan Biancalana, le projet « Am Duerf » correspond justement à ces objectifs.

Le paysage

 Le concept d’aménagement de zones transitoires vertes, permettant de circuler entre différents quartiers de la ville sans recourir aux transports publics, fut présenté lors d’une autre visite guidée de Dudelange. Celle-ci avait été organisée en septembre, en collaboration avec SICONA, et portait sur les zones vertes à l’intérieur et à l’extérieur de la ville.

Paul Schaus y a participé et a pu observer une diversité biologique qu’il n’avait pas soupçonnée au départ. Selon lui, il s’agit là d’un atout évident qu’il y a lieu de préserver. Dans ce contexte, il a précisé que l’idée de « couloirs verts » avait été récurrente tout au long des différents ateliers, et qu’elle avait été adoptée unanimement comme élément essentiel à considérer lors de l’élaboration du PAG.

La mobilité

Interrogé sur la mobilité à Dudelange, Romain Molitor, ingénieur et expert la matière qui conseille la Ville de Dudelange depuis quelques années, a cité les avantages et désavantages de la ville. Les voici en résumé :

Avantages :

  1. ville compacte, distances courtes, propice au développement de la « mobilité douce » (mobilité pédestre, vélo) ;
  2. bonne intégration aux transports publics urbains et régionaux (autobus et trains).

Désavantages :

  1. congestion de certaines rues/ certains quartiers en raison du trafic de transit;
  2. trop de camions (dû à la proximité de frontières, de centres logistiques et de zones industrielles).

Dan Biancalana souligna l’importance de la mobilité dans le développement de la ville. Il faut certes miser sur le concept de « mobilité douce » ainsi que sur la nécessité de changer les comportements en terme de choix de moyens de déplacement, mais la ville n’est pas en mesure de résoudre à elle seule tous les problèmes liés à la mobilité et que cela implique également une participation régionale et nationale.

Nils Leches, qui avait participé en octobre à l’atelier sur la mobilité douce, a déploré l’omniprésence de la voiture dans notre société, citant le manque d’infrastructure adaptées et sécurisées pour les piétons et les cyclistes. Monsieur Leches propose qu’au niveau communal des efforts soient entrepris afin d’encourager la mobilité douce, quitte à ôter de l’attrait aux moyens de transports motorisés.

Conclusion

Dan Bincalana a remercié les participants pour leur engagement et leur apport à des  discussions constructives. Selon Chantal Zeyen, les ateliers ont généré plus de 500 contacts et dégagé plus de 150 idées qui alimenteront l’élaboration du plan d’aménagement général. Après l’évaluation stratégique et écologique et la procédure qui s’ensuivra, le PAG sera clôturé avant le mois d’août 2018, comme le prévoit le cadre légal.

Präsentation der Ergebnisse der Workshops

Nach zehn Monaten intensiver Bürgerbeteiligung hat der Schöffenrat der Stadt Düdelingen die Öffentlichkeit am 24. Februar um 19 Uhr ins Auditorium des regionalen Kulturzentrums opderschmelz eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es den Beteiligungsprozess im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes (PAG) zu präsentieren.

Drei zentrale Punkte wurden im Rahmen der Veranstaltung behandelt:

– die Schlussfolgerungen aus den verschiedenen Workshops;

– die sich daraus ergebenden möglichen Maßnahmen;

– die nächsten Schritte bei der Erarbeitung des neuen PAG.

Bei seiner Begrüßung ließ Bürgermeister Dan Biancalana den Prozess der Bürgerbeteiligung von der „Foire aux Idées“ über die zahlreichen Workshops Revue passieren. Er unterstrich das Ziel die unterschiedlichen Anmerkungen und Ideen in einem informellen Rahmen zu präsentieren. Der Bürgermeister unterstrich die Bedeutung der Bürgerbeteiligung und die Wichtigkeit der Kommentare und Ideen für die Neuaufstellung des PAG.

Nach der Vorführung eines rückblickenden Videos stellte die Moderatorin der Veranstaltung, Corinne Folscheid, die drei Hauptthemen des Abends vor: Stadtentwicklung, Landschaft und Mobilität.

Dan Biancalana und die Stadtplanerin Chantal Zeyen, welche mit der Erarbeitung des PAG beauftragt ist, fassten im Laufe des Abends gemeinsam mit Teilnehmern der Workshops die unterschiedlichen thematischen Aspekte der Bürgerbeteiligung zusammen.

Stadtentwicklung

Das Themenfeld Stadtentwicklung wurde von einer Zusammenfassung durch Dan Biancalana eingeleitet. Der Bürgermeister unterstrich die unterschiedlichen strategischen Entscheidungen, welche im Rahmen des PAG getroffen werden müssen. Dazu gehört auch der Wille ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum der Stadt zu unterstützen. Dabei sollte man jedoch die damit verbundenen Risiken und Nachteile nicht aus den Augen verlieren. Laut Chantal Zeyen könnte die Stadt problemlos 5 bis 6.000 zusätzliche Einwohner aufnehmen. Dabei muss aber sichergestellt werden, die Lebensqualität in der Stadt und die vorhandenen Strukturen zu erhalten und in Wert zu setzen.

Axel Schneidenbach und Felix Mores haben am Workshop “Strategie der Stadtentwicklung” teilgenommen und äußerten sich jeweils zum stets wiederkehrenden Thema der Mobilität sowie über die Notwendigkeit der Schaffung neuen Wohnraumes.

Romain Bouschet, Architekt mit Wohnsitz in Butschebuerg, beschrieb die gemeinsam mit dem Service des Sites et Monuments Nationaux organisierte Stadtführung, die einige herausragende Beispiele des baulichen Erbes von Düdelingen in Szene behandelt hat. Er erklärte dass es gilt das bauliche Erbe zu erhalten und es respektvoll mit neuen Funktionen weiter zu entwickeln.

Georges Sold und Claude Sabus haben an dem Entwurfs-Workshop „Mein ideales Viertel“ teilgenommen, wo sie bei der Gestaltung von zwei verschiedenen Beispielquartieren mitgewirkt hatten. Sie haben ihre Ideen und Wünsche in Bezug auf die Stadt Düdelingen von morgen mitgeteilt. Chantal Zeyen hat die Komplexität der Neuplanung von Stadtquartieren unterstrichen und in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit von klaren und präzisen Rahmenplänen für neue Quartiere hervorgehoben, die unterschiedliche Bedürfnisse und Typologien einbeziehen. Diese sogenannten „Schémas Directeurs“ sind Teil des neuen PAG.

Alain Clement ist Einzelhändler in der Innenstadt und Vertreter des Geschäftsverbandes. Trotz einigen durch die Bauarbeiten bedingten Unannehmlichkeiten hat er sich für das „Shared Space“-Projekt im Zentrum ausgesprochen. Auf Dauer würde der Stadtkern dadurch für Einwohner und Besucher attraktiver. Dan Biancalana zitierte in diesem Zusammenhang das Projekt “Am Duerf” als Beispiel für die geplante Aufwertung des Stadtzentrums.

Landschaft

Unterschiedliche Aspekte der Landschaft und der natürlichen Umwelt im Zusammenhang mit der Stadtentwicklung waren Gegenstand einer Begehung im September 2015. Diese wurde in Zusammenarbeit mit dem SICONA und dem Service Écologique der Stadt organisiert. Während der Begehung konnten die Teilnehmer unterschiedliche Schutzmaßnahmen für Tierarten sowie die Grundlagen der Biotopvernetzung kennenlernen. Hierzu gehören im Kontext des PAG vor allem Grünzäsuren im städtischen Raum.

Paul Schalz hatte an dieser Stadtführung teilgenommen hat und dabei eine biologische Vielfalt und die attraktive Stadtlandschaft erlebt hat. Ihm zufolge ist dies eine offensichtlicher Pluspunkt für die Stadt, und er sollte erhalten werden. In diesem Zusammenhang erklärte er, dass die Idee der sogenannten Grünkorridore in den verschiedenen Workshops immer wieder erwähnt wurde und einstimmig als Schlüsselelement bei der Entwicklung des PAG wahrgenommen wurde.

Mobilität

In Bezug auf die Mobilität hat Romain Molitor, Mobilitätsexperte der die Stadt Düdelingen seit einigen Jahren berät, die wesentlichen Vor- und Nachteile der Stadt im Bereich des Verkehrs aufgezählt. Hier sind sie im Überblick:

Vorteile:

  1. kompakte Stadt, kurze Wege, förderlich für die Entwicklung der “aktiven Mobilität” (zu Fuß gehen, Radfahren, …);
  2. gute Anbindung an die städtischen und regionalen öffentlichen Verkehrsnetze (Bus und Zug).

Nachteile:

  1. Überlastung mancher Straßen / Quartiere durch Transitverkehr ;
  2. zu viele Lkws (bedingt durch die Nähe von Grenzen sowie bedeutenden Logistikzentren und Industrie- und Gewerbegebieten).

Dan Biancalana unterstrich die Bedeutung der aktiven Mobilität für die zukünftige Entwicklung der Stadt. Das allgemeine Verkehrsverhalten in Bezug auf die Wahl der Transportmittel ist entscheidend für die Entwicklung des Verkehrs. Allerdings sei die Stadt nicht in der Lage ist, alle Mobilitätsprobleme eigenständig zu lösen. Unabdingbar sei auch die regionale und nationale Ebene.

Nils Leches, Teilnehmer des Workshops „Aktive Mobilität“, bedauerte die Omnipräsenz des Autos in unserer Gesellschaft sowie die nicht ausreichende gesicherte Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer. Herr Leches hat vorgeschlagen, dass auf kommunaler Ebene Anstrengungen unternommen werden um die aktive Mobilität zu fördern, z.B. indem der motorisierte Verkehr “unattraktiver“ gemacht und die Priorität stärker auf zukunftsweisende Verkehrsmittel gelegt wird.

Abschluss

Dan Biancalana dankte zum Abschluss allen Teilnehmern für ihr Engagement und die konstruktiven Diskussionen. Chantal Zeyen hob hervor, dass die Workshops über 500 Kontakte und umfangreiche Ideen und Anmerkungen generiert haben. Diese werden im Folgenden gründlich diskutiert werden und in unterschiedliche Aspekte des PAG mit einfließen können. Nach der Strategischen Umweltprüfung (SUP), soll der PAG vor August 2018 (gesetzlicher Rahmen) abgeschlossen sein.