Le 18 octobre dernier a eu lieu au centre culturel opderschmelz une réunion publique d’information sur l’avancement des travaux du futur quartier NeiSchmelz. En présence de membres du collège des bourgmestre et échevins, du directeur et de la chargée du projet NeiSchmelz au Fonds du Logement et d’un public de plus de 150 personnes, ont été exposées les prochaines étapes du projet et leur incidence sur la vie des Dudelangeois(es).

Petit rappel : sur les friches de l’ancienne sidérurgie situées au sud de Dudelange, 36 hectares seront consacrés à l’édification d’un nouveau quartier à émission neutre en CO2, alliant habitat et loisirs, institutions publiques (école, maisons relais…), commerces et artisanat. Le nouveau quartier a aussi pour vocation de relier les deux quartiers historiques de la ville, Schmelz et Italie.

Les premières étapes, qui démarrent dès la fin de cette année 2023 au sud du site, visent l’assainissement des sols et la démolition des bâtiments qui ne sont pas classés au patrimoine historique, soit 15% de l’ensemble des bâtiments du site. Cette étape prendra fin en 2025 pour laisser place à la viabilisation des lieux qui rendra possible la construction de nouveaux bâtiments.

Deux aspects demeurent prioritaires et omniprésents dans le développement de ce projet : l’écologie et la préservation des activités présentes d’ores et déjà sur le site. Et bien entendu, au cours des travaux, la réduction maximale des nuisances pour les habitants de la ville, en particulier ceux des quartiers avoisinants.

Du point de vue écologique, il sera procédé, par exemple, à l’analyse et au tri des sols lors de leur assainissement, afin de réutiliser ceux qui sont sains et sans danger pour les futures constructions. Les pavés du laminoir pourraient eux aussi être réaffectés, par exemple, à la construction des routes. Cela induira une réduction significative de la circulation des camions transportant les matériaux. Ce transport se fera autant que possible en-dehors des heures de pointe pour ne pas surcharger le trafic intra-urbain.

Du point de vue de la préservation des activités sur le site : le skate park, la brasserie/restaurant Kantin, le jardin communautaire et le VeWa (Vestiaire Wagonnage) qui abrite le DKollektiv seront maintenus en place. Une nouvelle affectation sera trouvée pour le jardin de circulation à vélo (« Verkéiersgaart ») et le terrain de sport. Dans une prochaine étape, le parking St-Éloi sera remplacé par un parking situé un peu plus loin vers le sud et la passerelle reliant les deux quartiers historiques sera supprimée. 

Des réunions publiques d’information sera organisées régulièrement pour tenir informés les intéressés de l’évolution du projet.


Das Projekt NeiSchmelz: Die nächsten Etappen werden konkreter

Am 18. Oktober fand im Kulturzentrum opderschmelz eine öffentliche Informationsveranstaltung über den Fortschritt der Arbeiten im künftigen Stadtviertel NeiSchmelz statt. Anwesend waren Mitglieder des Bürgermeister- und Schöffenkollegiums, der Direktor und die Beauftragte für das Projekt NeiSchmelz beim Fonds du Logement. Vor einem Publikum von über 150 Personen wurden die nächsten Schritte des Projekts und ihre Auswirkungen auf das Leben der Einwohner/innen von Düdelingen erläutert.

Zur Erinnerung: Auf den Industriebrachen des ehemaligen Stahlwerks im Süden Düdelingens wird auf einer Fläche von 36 Hektar ein neuer, CO₂-neutraler Stadtteil entstehen, der Wohn- und Freizeitmöglichkeiten, öffentliche Einrichtungen (Schule, Maison Relais …), Einzelhandel und Handwerk miteinander vereint. Außerdem soll das neue Viertel die beiden historischen Stadtteile Schmelz und Italie miteinander verbinden.

Die ersten Phasen, die bereits Ende dieses Jahres 2023 im südlichen Teil des Areals beginnen, zielen auf die Sanierung des Bodens und den Abriss der Gebäude ab, die nicht unter Denkmalschutz stehen, was 15 % aller Gebäude auf dem Gelände entspricht. Diese Phase wird 2025 abgeschlossen sein, um Platz für die Erschließung des Geländes zu schaffen, die den Bau neuer Gebäude möglich machen wird.

Zwei Aspekte haben bei der Umsetzung des Projekts Priorität und sind allgegenwärtig: die Umwelt und der Erhalt der bereits bestehenden Aktivitäten auf dem Gelände. Gleichzeitig soll während der Bauarbeiten die Beeinträchtigung der Stadtbewohner, insbesondere der Bewohner der umliegenden Viertel, so gering wie möglich gehalten werden.

Aus ökologischer Sicht wird z. B. der Boden bei der Sanierung analysiert und sortiert, um die gesunden und sicheren Böden für zukünftige Bauvorhaben wiederzuverwenden. Auch die Pflastersteine aus dem Walzwerk könnten z. B. für den Straßenbau wiederverwendet werden. Dies würde zu einer erheblichen Reduzierung des Lkw-Verkehrs führen, der das Material transportiert. Dieser Transport soll möglichst außerhalb der Hauptverkehrszeiten stattfinden, um den innerstädtischen Verkehr nicht zu überlasten.

Die bisherigen Aktivitäten auf dem Gelände, wie der Skatepark, die Brauerei und das Restaurant Kantin, der Gemeinschaftsgarten und das Atelier VeWa (Vestiaire Wagonnage), in dem das DKollektiv untergebracht ist, bleiben erhalten. Für den Radverkehrsgarten (“Verkéiersgaart”) und den Sportplatz wird nach einem neuen Standort gesucht. In einem nächsten Schritt wird der Parkplatz St. Éloi durch einen Parkplatz etwas weiter südlich ersetzt und die Fußgängerbrücke, die die beiden historischen Viertel miteinander verbindet, wird entfernt.

Es werden auch künftig regelmäßig öffentliche Informationsveranstaltungen stattfinden, um die Betroffenen über den Fortschritt des Projekts zu informieren.